Michael Braungart lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg. Zudem ist er Gründer von EPEA Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI).
Michael Braungart ist einer der beiden Begründer des Cradle to Cradle-Designkonzepts, welches die Basis für den Green Deal und des Circular Economy-Programms der Europäischen Union ist. Gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen gestaltet Michael Braungart ökoeffektive Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde er unter anderem im Jahr 2007, gemeinsam mit William McDonough, als Hero of the Environment vom Time Magazine ausgezeichnet.
Prof. Dr. Yasmin Weiß ist Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht zu Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und Auswirkungen der zunehmenden Mensch-Maschine-Interaktion auf die Kompetenzen der Zukunft (Future Skills). Sie startete ihre Karriere in den Unternehmen Accenture und BMW Group und hält derzeit fünf Aufsichtsratsmandate inne, darunter im M-Dax-Unternehmen United Internet und im Zeppelin Konzern. Im Jahr 2017 wurde sie vom Magazin Capital zu den Top 40 unter 40 in Wissenschaft und Gesellschaft ausgezeichnet. Sie ist zudem Autorin des Buchs „Weltbeste Bildung. Wie wir unsere digitale Zukunft sichern“, indem sie eine digitale Alphabetisierung der Gesellschaft fordert und Transparenz darüber schafft, wie und was wir für die technologisierte Zukunft lernen müssen.
Mehr infosSigmar Gabriel, geboren am 12. September 1959 in Goslar und politisch aktiv seit 1976, zählt zu den profiliertesten Politikern Deutschlands. Er ist Mitglied der SPD, und war von 2009 bis 2017 ihr Vorsitzender.
Von 1999 bis 2003 war er niedersächsischer Ministerpräsident. Er bekleidete danach das Amt des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von 2005 – 2009, des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie von 2013 – 2017, und zuletzt des Bundesaußenministers von 2017 – 2018. Zwischen 2013 und 2018 war Sigmar Gabriel Vizekanzler.
Sigmar Gabriel ist verheiratet und hat drei Töchter.
Kerstin Hochmüller ist CEO und Shareholder der Marantec Group GmbH & Co. KG. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt seit Jahren in Innovations- und Change-Prozessen in mittelständischen Industrieunternehmen. 1999 war sie Co-Founder der kopfstand GbR und bis Ende 2014 für Marketingstrategie- und Innovationsprojekte für diverse, namhafte Unternehmen und Start-ups verantwortlich. Parallel dazu arbeitete sie als Trainerin für Kreativitätstechniken und Innovationsmanagement und begleitete zahlreiche Unternehmen und Organisationen bei ihren Projekten.
Seit 2013 hat sie den Generationswechsel in der Marantec Group vollzogen und transformiert seitdem das Unternehmen in eine Netzwerk-Organisation. Dabei ist sie Vorkämpferin und Initiatorin von kooperativen Geschäftsmodellen im Sinne der Sharing Economy und Open Innovation. Für die Transformation der Marantec Group hat sie mit ihrem Co-CEO Andreas Schiemann die Open Champions Methodik entwickelt. Das Ziel: mit Pioniergeist, Kooperationswillen und Offenheit aus Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Zukunft des Mittelstands neu bauen.
In diesem Sinne ist sie auch Mitinitiatorin von „Frisches Wirtschaften“ einem CEO-Hackathon, Gründungsmitglied von New Mittelstand und engagiert sich in Unternehmensnetzwerken wie Maschinenraum und OWL Maschinenbau. Vom Handelsblatt wurde sie 2022 zu den Top 50 Unternehmerinnen Deutschlands gekürt.
Nach dem Studium der Betriebswirtschafslehre an der FH in Bielefeld und Weiterbildungen in den Bereichen Innovations- und Change-Management absolvierte sie ihr MBA-Studium an der DUW in Berlin, die heute zur Steinbeis-Hochschule Berlin gehört.
Mehr infosAls Teil der Generation Y ist Magdalena Rogl seit über 15 Jahren in der Online-Welt unterwegs. Im Jahr 2016 wechselte sie aus der Medienbranche in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland.
Ihr kontinuierliches Engagement für Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt wurde 2021 als Diversity & Inclusion Lead zu ihrer Hauptaufgabe im Unternehmen.
Für ihren außergewöhnlichen Karriereweg von der Kinderpflegerin in die Digitalbranche wurde Magdalena unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und als eine der „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“ ausgezeichnet.
Magdalena ist Wertebotschafterin für die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und Rolemodel bei BayFid, dem Nachwuchsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.
Im Oktober 2022 erschien ihr erstes Buch „MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind“.
Mehr infos